Als Gruppe Wohnstrudel gibt es uns seit 2021, vereint durch die Vision
sich für leistbaren Wohnraum einzusetzen
Altbestand zu nutzen und aufzuwerten
eine gemeinschaftliche und nachhaltige Lebensweise zu ermöglichen
Ressourcen effizient zu nutzen und zu teilen
selbstverwaltet und selbstorganisiert zu agieren
ökologische Ziele zu verfolgen
sich als Solidargemeinschaft zu verstehen und einen Mehrwert für die Region zu bieten
Raum für Gäste
Ort für kleinere oder größere Veranstaltungen
Teilen von Dingen und Ressourcen
Kurzum, wollen wir zukunftsfähiges Wohnen sicherstellen!
Unsere Organisationsstruktur folgt dem Prinzip der Soziokratie. Alle Vereinsmitglieder beteiligen sich aktiv in thematischen Arbeitskreisen (AKs), wodurch Verantwortung solidarisch verteilt wird. Jeder Arbeitskreis hat klar definierte Aufgabenbereiche und kann im Rahmen dieser autonome Entscheidungen treffen. Koordiniert werden die Aktivitäten der Arbeitskreise einerseits im Leitungskreis, andererseits im Plenum. Der Leitungskreis besteht aus 1-2 Vetreter*innen aus jedem AK. Im Plenum sind alle Vereinsmitglieder vertreten.
Entscheidungsfindungsprozesse meistern wir gemeinsam und hierarchiefrei. Entscheidungen werden durch Konsensfindung getroffen, wobei jedes Vereinsmitglied gehört und respektiert wird. Wir streben nach effizienter Kommunikation, klaren Rollen und einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Organisation durch regelmäßige Evaluation und Anpassung der Prozesse.
Unsere aktuellen Arbeitskreise sind:
AK FinRecht
AK Immo
AK Welt
AK Zsamm
Das möchten wir noch mitteilen
Wir finanzieren mit den habiTAT-Modell:
Das habiTAT hat die Strukturen des deutschen Mietshäuser Syndikats in den österreichischen Rechtsraum übertragen. Das habiTAT bietet ein rechtliches Konstrukt, welches kollektives Eigentum ermöglicht. Die Finanzierung erfolgt zu einem möglichst hohen Anteil durch Direktkredite. Bewohner*innen in einem Haus organisieren sich selbst. Somit wird der Wohn- und Lebensraum selbst gestaltet. Der Schwerpunkt der Solidarität zeigt sich in der Grundstruktur bei der Realisierung der Hausprojekte. Hier soll jeder Person – fernab von sozialem Status & Eigenkapital – eine gleichberechtigte Teilhabe, (Mitbestimmungs-)möglichkeiten & Rechte gegeben werden. Somit soll ein selbstverwaltetes & solidarisches Hauskollektiv soziale Ungleichheiten ausbalancieren.
Im habiTAT-Modell liegt der Eigentumstitel bei einer Hausbesitz-GmbH. Gesellschafter*innen dieser GmbH sind der Hausverein Wohnstrudel mit 51% und der Solidarverbund des habiTATs mit 49%. Das habiTAT besitzt ein Vetorecht gegen den Verkauf des Hauses, das in weiterer Folge Immobilien langfristig dem Markt & der Spekulation entzieht.