Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen

Bildtext

Co-Hope (2022-2025)

Forschung

CO-HOPE (Collaborative Housing in a Pandemic Era) ist ein internationales Forschungsprojekt mit Institutionen aus Schweden, Österreich, Finnland, Frankreich und Spanien. Durch theoretisch fundierte angewandte Forschung zum gemeinschaftlichen Wohnen zielt das Projekt darauf ab, potenzialorientierte Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger zu generieren. Im Rahmen des Projekts wird ein internationales Kapazitätsaufbauprogramm für "Kollaboratives Wohnen" erarbeitet, das den Zusammenhang zwischen Leistbarkeit, Integration und Gesundheit berücksichtigt. Projektlaufzeit: 2022-2025.
Projektkonsortium: Lund University (SE): Department of Human Geography, Department of Architecture and Built Environment, Department of Health Sciences, School Social Work (SE), The municipality of Lund (SE), Kollektivhus Nu (SE), Ferrum arkitekter AB (SE), Arkitektgården AB (SE), Sensus Studieförbund Region Skåne-Blekinge (SE), Robert Temel (AT), Technische Universität Wien future.lab Research Center, Fakultät für Architektur und Raumplanung (AT), Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen (AT), Urban Innovation Vienna (AT), Universidad de Sevilla (ES), Municipal de Vivienda, Suelo y Equipamiento de Sevilla S.A. (Municipal Housing Company, Municipality of Sevilla) (ES), “Municipality of Sevilla; EMVISESA;, Taller Ecosocial Habitat4 (ES), Tampere University (FI), University of Lyon, Lyon School of Urban Anthropocene Studies (FR), Coordin’action du Mouvement National de l’Habitat Participatif (Habitat Participatif France) (FR), Hal’âge (FR), L’Epok (FR), UrbaMonde-France (FR) . 

Mehr zum Projekt: 

https://jpi-urbaneurope.eu/project/co-hope-collaborative-housing-in-a-pa...

https://temel.at/projekt/co-hope/; 

https://futurelab.tuwien.ac.at/research-center/soziale-infrastruktur/co-...

Weitere Informationen zum Projekt:

Internationale Tagung und Workshops4.u.5.12.2023 in Wien

Cohope-Projektmeeting in Lyon, Frankreich im Juni 2024:
Beim Projektmeeting in Lyon wurden die bislang erzielten Ergebnisse präsentiert. Dies umfasste beispielsweise einerseits die Bestätigung, dass Bewohner:innen in Wohnprojekten weniger unter Einsamkeit und Isolation leiden und  leichter Zugang zu Hilfe erhalten.

Ergebnisse:

Ko-Kreation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Das Handbuch bietet wertvolle Empfehlungen für die Entwicklung zukunftsweisender kollaborativer Wohnprojekte. Es vereint die Ideen und Erfahrungen zahlreicher Teilnehmer*innen aus Workshops, die im Rahmen von Urban Living Labs in Österreich, Frankreich, Schweden und Spanien stattfanden. Erscheinungstermin: März 2025.
Mehr Informationen und DownloadGuidebook Collaborative Housing
 

Policy Brief - Empfehlungen für Gemeinschaftliches Wohnen in Europa

In die Erstellung der Publikation sind die Ergebnisse von Fallstudien in Cohousing-Projekten über ganz Europa eingeflossen. Die Ergebnisse zeigen die hohe Resilienz dieser Wohnform, positive Effekte auf die Gesundheit der Bewohner:innen und das Zusammenleben unterschiedlicher Altersgruppen. Daraus leiten sich Empfehlungen für Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung ab. Erscheinungstermin: Jänner 2025
Mehr Informationen und Download: Policy Brief on Collaborative Housing in Europe - Laboratories for the future

 

Die Mitwirkung der Initiative Gemeinsam Bauen & Wohnen wurde durch die Stadt Wien - MA 7 - Kultur ermöglicht.

Podiumsdiskussion-Co-Hope-4.12.2023(c)Sonja Stepanek